Fragen & Antworten

Antworten rund um das ehrenamtliche Engagement

Rund um das Thema ehrenamtliches Engagement gibt es viele Fragen, die immer wieder gestellt werden. Hier die häufigsten Fragestellungen und Antworten dazu.

Die VHS Unna-Fröndenberg-Holzwickede bietet zusammen mit der Ehrenamtsagentur in der Werkstattreihe "Ehrenamt qualifiziert" in jedem Semester drei Kurse in der Regel kostenfrei an. Das Programm finden Sie hier. Ausserdem können Vereine Angebote aus dem Katalog "Ehrenamt à la carte" sehr preiswert buchen. Über die Stiftung Bürgermut (www.buergermut.de) und hier über die Rubrik News und Termine finden Sie eine Open Transfer Akademie mit verschiedenen aktuellen aber auch Angeboten vergangener Webinare, die Sie aufrufen können. Webinare sind Seminare, die online und über das Portal kostenfrei angeboten werden und an denen Sie allein oder gemeinsam mit anderen über Ihren Computer teilnehmen und etwas Neues lernen können.

Sie finden Tipps und Hinweise auf unserer Homepage unter der Rubrik Downloads.

Der Wegweiser Bürgergesellschaft (www.buergergesellschaft.de) bietet unter den Überschriften: Engagement & Ehrenamt, Partizipation & Politik, News & Nützliches zahlreiche Informationen und Tipps für Engagierte und Organisationen, Hinweise zur Förderung von Engagement und Ehrenamt oder konkrete Fördermöglichkeiten, z. B. über die Aktion Mensch aber auch Möglichkeiten und Methoden, um mehr Bürgerbeteiligung und lokale Demokratie zu fördern.

Die Durchführung des Projektes oder der Veranstaltung findet oftmals in den Räumen der Kooperationspartner statt, zum Beispiel im Kindergarten, der Schule, der Kirche, der Seniorenbegegnungsstätte oder, oder, oder...

Die Ehrenamtsagentur Unna wird in absehbarer Zeit eine Liste interessant einladender Orte für Ehrenamtsaktivitäten veröffentlichen. VHS, sonstige städtische Räume, Kulturzentrum Lindenbrauerei, Kirchenräumlichkeiten, Vereinsheime, Unnas Gastronomie mit Vorder- und Hinterzimmern, Bürgerhäuser... sind oft unausgelastet und freuen sich auf Raum-Sharing.

Das Internetportal VereinsWiki (www.vereinswiki.info) bietet Tipps, Werkzeuge und Fachinformationen zur Vereinsgründung, Vereinsorganisation, Gestaltung des Vereinslebens, rechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit und dem Fördern von Spendenbereitschaft und will Vereinsarbeit leichter machen. VereinsWiki basiert auf dem Wikipedia-Prinzip und ist eine freie Enzyklopädie für Vereine und Vereinsmitglieder.

Das Land NRW sichert Ehrenamtliche in zwei Bereichen ab.

  1. Haftpflichtversicherungsschutz

Die Landesversicherung für den Bereich Haftpflichtversi-cherung schützt ehrenamtlich freiwillig tätige Menschen in Nordrhein-Westfalen, aber auch die ehrenamtliche Tätigkeit, die von hier ausgehend in einem anderen Bundesland oder im Ausland ausgeübt wird, z.B. bei Freizeit- oder Hilfsmaßnahmen.

Versichert ist das Engagement Ehrenamtlicher in rechtlich unselbstständigen Vereinigungen, für die kein anderweitiger Versicherungsschutz besteht. Also beispielsweise freie Initiativen, Selbsthilfegruppen oder nicht eingetragene Vereine.

  1. Unfallversicherungsschutz

Die Landesversicherung schützt alle ehrenamtlich freiwillig tätigen Menschen in Nordrhein-Westfalen, aber auch die ehrenamtliche Tätigkeit, die von hier ausgehend in einem anderen Bundesland oder im Ausland ausgeübt wird.

Der Schutz umfasst auch die direkten Wege von und zu den Einsätzen.

Quelle: www.engagiert-in-nrw.de

(vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW)

Auf der Homepage des Ministeriums findet sich auch ein aufschlussreicher Flyer unter:

www.engagiert-in-nrw.de/sites/default/files/asset/document/pdf_sicherheit_im_ehrenamt_1911.pdf

Die Startseite bietet auch die Schadensanzeigen zur Haftpflichtversicherung und zur Unfallversicherung an.

Außerdem gibt es einen direkten Ansprechpartner:

Bei Fragen und Schäden zur Haftpflicht- und Unfallversicherung des Landes wenden Sie sich bitte an den beauftragten Versicherungsdienst:Union Versicherungsdienst GmbH
Klingenbergstraße 4
32758 Detmold
E-Mail: ehrenamt(at)union-verdi(dot)de
Tel.: (0 52 31) 6 03 61 12

 

 

Die Unfallkasse NRW stellt allgemein fest:

„Der Einsatz für Andere im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements verdient volle Anerkennung und umfangreichen Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung.

Voraussetzung dafür ist, dass die Tätigkeit die Kriterien der Ehrenamtlichkeit erfüllt und die tätig werdende Person zu einer versicherten Personengruppe im Sinne des Gesetzes (Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – SGB VII) oder im Sinne der Satzung der Unfallkasse NRW gehört.

Die Unfallkasse NRW hat hierzu eine umfangreiche Broschüre herausgegeben.“

Quelle: www.unfallkasse-nrw.de/versicherte-und-leistungen/versicherte/im-ehrenamt.html

Die Broschüre der Unfallkasse NRW findet sich unter

www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Sonderschriften/S_67_Ehrenamtliche_Taetigkeit.pdf

 

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (www.b-b-e.de) hat sich seit 2002 zum größten nationalen Netzwerk in Europa für die Förerung des bürgerschaftlichen Engagements, von Partizipation und Bürgergesellschaft entwickelt. In ihm haben sich Institutionen udn Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsleben, aus Staat, Politik, Medien und Wissenschaft zusammengeschlossen.

Das Netzwerk versteht sich als Wissens- und Kompetenzplattform für bürgerschaftliches Engagement und diskutiert und veröffentlicht Stellungnahmen und mischt sich in politische Debatten rund um das Bürgerengagement ein, stellt in ihrem Internetportal Materialien für die Praxis zur Verfügung, plant und organisiert Fachtagungen und vieles mehr.

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der über die angegebene Homepage abonniert werden kann.