Ehr-Win als Zeichen der Anerkennung

Die Ehrenamts-Agentur Unna fördert und fordert ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Stadt.
Als Anerkennung besonderen Engagements, außergewöhnlicher Ideen und eigenverantwortlicher Initiativen in den Bereichen Sport und Freizeit, Kultur sowie soziale Hilfsdienste, zeichnen die Mitarbeiter*innen der Agentur mehrmals jährlich besonderes Engagement in unserer Stadt mit dem „Ehr-Win“ aus. Zur Wahl stehen Unnaer*innen, die der Ehrenamts-Agentur von Bürger*innenvorgeschlagen wurden.
Gestaltung des Ehr-Wins

Die Skulptur wurde von der unnaer Künstlerin Gisela Lücke entworfen und gefertigt.
Janusköpfig steht sie für den Neuanfang. Die zwei Gesichter – ein weibliches und ein männliches – sowie eine gebende und eine nehmende Hand – deuten auf die verschiedenen Dimensionen ehrenamtlichen Engagements.
Der Name entspricht sowohl der Ehrhaftigkeit einer freiwilligen Tätigkeit zum Wohle des Gemeinwesens als auch des Gewinns für die Ehrenamtlichen selbst. Diese können durch ihr Engagement Wirksamkeit, Erfolg, Dankbarkeit und Verantwortlichkeit erfahren. Zudem eröffnet die freiwillige Tätigkeit Möglichkeiten zu Kontakten und des Erlebens neuer Welten.
2022
Freibad Bornekamp Unna e.V.
Das "BBchen", wie das Bornekampbad liebevoll im Volksmund genannt wird, ist ein ganz besonderes Bad:
Auch Weil es vor vielen Jahren – nach dem es die Stadt schon aufgeben wollte – von engagierten Bürger*innen gerettet wurde. Und damit als erstes Bürgerbad Deutschlands in die Geschichte bürgerschaftlicher Projekte einging und nun als Modell vielerorts praktiziert wird. Es ist ein Vorzeige-Beispiel der Wirkung ehrenamtlicher Arbeit. Vor ziemlich genau 40 Jahren wurde der Verein Freibad Bornekamp e.V. gegründet, dessen Mitglieder das Freibad für die Unnaer Kinder erhalten wollten und die verantwortlichen der Stadt überzeugten, ihnen das Bad für eine symbolische D-Mark zu überlassen.
Seit dem wurden dort unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Um das Bad in Stand zu setzen, die Außenanlagen zu pflegen, Spielgeräte aufzubauen, die Räumlichkeiten zu reinigen, den Kiosk zu managen und geöffnet zu halten und überhaupt den Betrieb zu gewährleisten. Die ganze Anlage wurde bis heute immer wieder modernisiert. Denken wir nur an das wunderbare Metallbecken oder nun auch die neue Wärmetechnik, um das Wasser schon früh im Jahr schön warm zu bekommen.
(Martina Handwerker)
2021
72-Stunden-Aktion: Jan Felix Müller als Koordinator und die Teilnehmenden
Mehr als 100 Mädchen und Jungen der Pfadfinder DPSG Goten Unna, der Kolpingjugend Unna, Messdiener und weitere Jugendliche setzten win drei Tagen ein großartiges soziales Projekt in Unna um: Gemeinsam wurden sie in der Dauerwohneinrichtung für ältere Drogenabhängige aktiv und brachten den Garten der Anlage in Hemmerde Dreihausen in Schuss. Sie erweiterten und verschönerten den versumpften Teich, bauten einen Unterstand mit Bank, eine Statue, die zum Drogentotengedenktag enthüllt werden sollte und ein Hochbeet mit Kräutern und Blumen.
2019
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr
"Es ist eine großartige Auswahl, weil es ein sichtbares Zeichen ist, Jugendliche für ihr Engagement auszuzeichnen." (Werner Kolter, Bürgermeister 2004 - 2020)
(Hellweger Anzeiger)
2018
Flüchtlingsbegleiter der Caritas
Susanne Vautz erhielt den Ehr-Win stellvertretend für die Flüchtlingsbegleiter*innen der Caritas (Maria Bastian, Michael Feike, Ulla Dittrich, Sarah Kerdeh, Abdelmajid Merabet, Mohammed Btaibet, Klaus Caspari, Esther Schriek, Jochen Kuse, Kirsten Jeck und anderen). Sie alle setzen sich für geflüchtete Menschen ein, indem sie zum Beispiel bei Behördenkontakten helfen, Wohngruppen organisieren oder unbegleiteten Minderjährigen zur Seite stehen.
2017
Dr. Arthur Frischkopf und Friedrich Sprenger (Patenprogramme)
Für das langjährige Engagement für das Unnaer Ehrenamt.
2016 (Dezember)
Schülerinnen und Schüler (Hellweg Realschule, EBG, PWG, PGU, Märkisches Berufskolleg)
Für die Mitgestaltung und Betreuung des Cafés der Begegnung (,,Asylcafé").
2016 (Juni)
Abdelmadjit Merabet
Ehrung für vielfältiges ehrenamtliches Engagement als Gesundheitslotse, Betreuung und (Alltags-) Unterstützung vor allem von Migrant*innen und im Gesundheitsbereich.
2016 (Februar)
Anna Koppe (RW Unna) & Reiner Rehkop (SG Massen)
Ehrung für die Integration und Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund.
2015 (November)
Renate Schmerder, Gisela Böhle-Rother, Renate Sippel & Margit Born
Ehrung für Schul-Omis.
2015 (August)
Beate Hüging-Bous
Für die Bereitstellung einer Parzelle im Kleingarten.