Einfach machen!
Ein Film von Jugendlichen für Jugendliche
Warum lohnt es sich früh zu engagieren? Was hat man davon? Unnaer Jugendliche berichten, was so toll an ihrem Ehrenamt ist:
Die Preisträgerin Alexandra Khariakova des Ehr-Win: Preis für besonderes Engagement in Unna ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2023. Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für Alexandra Khariakova von der jüdischen Gemeinde haKochaw für den Kreis Unna K.d.ö.R. abgestimmt werden.
In der Zeit vom 8. bis 17. September 2023 findet diese bundesweite Mitmach-Kampagne mit tausenden Veranstaltungen und Aktivitäten statt.
Die Ehrenamtsagentur stellt in diesem Rahmen das Mentorinnen Projekt MoveMENT vor:
Frauen mit Migrationshintergrund haben es beim Einstieg in das Berufsleben oft schwer. Aus diesem Grund werden sie mit diesem Projekt dabei unterstützt auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, indem Tandems gebildet werden. In diesen Tandems erfahren sie einen Austausch über berufliche Perspektiven, schreiben Bewerbungen oder bereiten Vorstellungsgespräche vor. Darüber kann es aber auch um einen kulturellen Austausch gehen, indem gemeinsam schöne Dinge unternommen werden. So wird der Austausch bereichernd für beide Seiten.
Im Pressegespräch berichtet eine Teilnehmerin des Projekts von ihrer Erfahrung. Diese kommt aus Afghanistan, ist 32 Jahre alt, hat drei Kinder und lernt seit fast zwei Jahren die deutsche Sprache. In Afghanistan hat sie Abitur gemacht, welches ihr hier als Realschulabschluss anerkannt wird. Ihre Mentorin, 64 Jahre alt und vorher in der Pflege tätig, berät sie bei ihrem Berufswunsch, im medizinischen Bereich arbeiten zu wollen. Die beiden treffen sich regelmäßig, tauschen isch aus und verbessern die Sprachkenntnisse. Als Ziel haben sie sich gesetzt, dass in diesem Jahr erfolgreich der Deutschkurs B2 abgeschlossen wird, daraufhin sollen Praktika im medizinischen Bereich folgen, sodass zur neuen Ausbildungssaison eine Ausbildung begonnen werden kann.
Dieses Tandem geht als gutes Beispiel voran und wir danken der Ehrenamtlichen für ihr Engagement!
Vereine und Organisationen wollen Maßnahmen und Projekte umsetzen, doch oft fehlt dafür das Geld. Fördertöpfe sind teilweise nicht bekannt oder die Richtlinien schrecken ab. In der Informationsveranstaltung geht es daher um das kleine Einmaleins der Fördermittelbeantragung.
Im Einzelnen wird angesprochen,
Natürlich steht im Zentrum des Abends aber auch ein gemeinsamer Austausch untereinander. Denn oftmals sind Themen und Problemfelder ähnlich, so kann man Lösungsstrategien und kreative Ideen austauschen und voneinander lernen.
Eine Veranstaltung für alle, die selbst ehrenamtlich aktiv sind oder mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten sowie Personengruppen, die am Thema Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement interessiert sind.
Montag, 13. November 2023, 17:00 Uhr
Aula des Werkstatt-Berufskollegs, Nordring 39, 59423 Unna
Infos und Anmeldung über info(at)ehrenamt-unna(dot)de oder 02303/103-732
Das neue VHS-Semester startet. Im Rahmen der Werkstattreihe "Ehrenamt qualifiziert" gibt es wieder einige wertvolle Dinge zu lernen, die für Ihr Ehrenamt sicher hilfreich sind. In diesem Semester bietet ,,Ehrenamt qualifiziert" diese drei Workshops:
Bleiben Sie neugierig und bilden Sie sich weiter!
Eine Übersicht der Angebote und weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldungen über die Website der vhs Unna-Fröndenberg-Holzwickede (www.vhs-zib.de), per Telefon unter 02303/103-713 und 02303/103-714 oder Per E-Mail unter zib-vhs(at)stadt-unna(dot)de (hierbei bitte unbedingt Name, Adresse, Telefonnummer und gewünschten Kurs angeben).
Bürger*innen, die sich in besonderem Umfang ehrenamtlich engagieren können nun auch in Unna die Ehrenamtskarte NRW erhalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Auch in diesem Jahr hat die Ehrenamtsagentur viele wichtigen Großereignisse in einem Kalender für das Jahr 2023 festgehalten. An diesem Kalender können sich Vereine und Organisationen für interne Termine und Veranstaltungsplanungen orientieren.
Zum Kalender geht es hier.
Warum lohnt es sich früh zu engagieren? Was hat man davon? Unnaer Jugendliche berichten, was so toll an ihrem Ehrenamt ist:
Eine aktive Bürgergesellschaft gibt eine Antwort auf die vielen Herausforderungen unserer Zeit. Denn: Engagierte Bürgerinnen und Bürger – insbesondere der Generation 55+ – mischen sich ein, entwickeln Projekte, spenden Zeit und Wissen und gestalten in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten ihr lokales, soziales und kulturelles Umfeld. Verantwortungsbewusst und solidarisch leisten Engagierte in Vereinen, Verbänden und Initiativen ehrenamtlich wertvolle und längst unverzichtbare Arbeit für unsere Gesellschaft.