Ehrenamts­­agentur Unna

Ihre Ansprechpartner*innen in der Unnaer Ehrenamtslandschaft!

 

 

Ehrenamt qualifiziert: Von der Idee zum Werbemittel - mit Canva

Viele Ehrenamtliche haben alle Hände voll zu tun mit dem Tagesgeschäft, so dass Marketingaktivitäten oft zu kurz kommen. Nebenbei erstellte Handzettel wirken daher oft nicht besonders ansprechend und verfehlen ihre Zielgruppe. Eine große Erleichterung im Design von digitalen und nicht-digitalen Werbemitteln ist das kostenlose Programm Canva.
In diesem zweiteiligen Workshop wird ehrenamtlich Aktiven vermittelt, wie sie mit wenig Aufwand einen professionellen Flyer erstellen, von dem Erfassen der relevanten Zielgruppe, dem Einpflegen des eigenen Brandings in Canva, bis zu optischen Feinheiten und wie man sie mit Canva umsetzt, sowie Tipps aus der Werbepsychologie.
Der erste Abend bietet eine Einführung. Wer bereits Vorerfahrungen hat, darf sich auf den zweiten Termin freuen. Anmeldung und Fragen im Vorfeld erwünscht!

Mi, 22.1.2025, von 18 bis 19:30 Uhr und Samstag, 25.1.2025, von 11 bis 15:30 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung unter: Ehrenamt Qualifiziert: Von der Idee zum Werbemittel - mit Canva

 

 

Ehrenamt qualifiziert: Werkstatt Mitmachgärtnern

In Unna engagieren sich immer mehr Bürger*innen ehrenamtlich für die Pflege öffentlicher Grünflächen. Zu diesen Projekten gehören bereits Initiativen wie die Biotope in den Ostdörfern, der Minette-Pötter-Park, die Baumscheibenpaten und der Stadtkräutergarten. Nun entsteht im Quartier der Berliner Allee in Unna-Königsborn ein neuer Mitmachgarten, der allen Interessierten die Möglichkeit bietet, gemeinsam zu gärtnern und neue grüne Räume zu schaffen. Um alle, die sich bei diesen Projekten einbringen möchten, bestmöglich zu unterstützen, bietet die Volkshochschule (vhs) einen praxisnahen Kurs an. In drei Werkstatt-Terminen wird das Gartenjahr Schritt für Schritt vorbereitet. Es geht dabei um die grundlegenden Fragen der Gartenplanung: Was pflanzt man wo und wann? Wie geht man beim Roden, Graben und der Pflanzvorbereitung vor? Und welche Pflanzen werden vorgezogen, gesät oder direkt gepflanzt?

Die Teilnehmer*innen erhalten wertvolle Tipps und Hinweise, die sie direkt in die Praxis umsetzen können. Bereits im Vorfeld sind Anregungen und Fragen willkommen und können per E-Mail an info@ehrenamt-unna.de gerichtet werden.

Sonntags, vom 02.02.2025 bis zum 16.02.2025, immer von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Weitere Infos und Anmeldung unter: Ehrenamt qualifiziert: Werkstatt Mitmachgärtnern

 

FSJ - Informationsveranstaltung

Du hast Deinen Abschluss in der Tasche und weißt nicht, was Du nach der Schule machen möchtest? 

So geht es vielen Jugendlichen bei dem vielfältigen Angebot nach der Schule: Studium, Auslandsjahr, Ausbildung, BFD, Duales Studium, Arbeiten oder doch FSJ?

In unserer Infoveranstaltung klären wir Jugendliche über das Freiwillige Soziale Jahr auf. Dabei stellen wir vor allem Stellen und Bereiche, wie zum Beispiel Soziales, Sport, Kultur oder Umwelt, aus Unna vor. Aktuelle FSJler*innen erzählen aus ihrem FSJ-Alltag, berichten von ihren Erfahrungen, stellen ihre Aufgaben vor und geben Tipps an alle Interessierten. Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen und sich genauer erkundigen. 

Anmeldungen per Mail an info@ehrenamt-unna.de oder per Nachricht über Facebook und Instagram!

06.02.2025 | 18:00 Uhr | Online (Zugangsdaten bei Anmeldung)

 

 

 

Save the Date: 15. Ehrenamtsbörse

Auch im Jahr 2025 möchte die Ehrenamtsagentur auf der Ehrenamts- und Ideenbörse ehrenamtliche Interessierte und Vereine, Initiativen und Organisationen zusammenbringen. Dieses Jahr ganz besonders zum 15. Jubiläum.

Am 29.03.2025 findet die 15. Ehrenamtsbörse statt. Wie jedes Jahr findet diese in der Schwankhalle im zib statt, wo sich unzählige Vereine und Initiativen zeigen und präsentieren können. Für ehrenamtlich interessierte Bürger*innen bietet diese Veranstaltung einen guten Überblick über unsere große ehrenamtliche Landschaft in Unna. Jeder kann dort das Richtige für sich finden.

Wie immer wird auch der Ehr-Win verliehen an eine Organisation, Verein oder Initiative für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Mehr Infos hier.

 

 

 

Kalender für Vereinsplanung

Auch in diesem Jahr hat die Ehrenamtsagentur viele wichtigen Großereignisse in einem Kalender für das Jahr 2025 festgehalten. An diesem Kalender können sich Vereine und Organisationen für interne Termine und Veranstaltungsplanungen orientieren.

Zum Kalender geht eshier.

 

Freiwilliges Soziales Jahr!

 

Wir haben alle Informationen und FSJ Stellenangebote für Euch! Schaue einfach auf diese Seite.

Hier unser Film, warum sich ein FSJ lohnt:

 

 

Aktuelles

 

 

 

Heimat Preis Verleihung

Am 5. Dezember 2024 fand im Melanchthon Hause in Massen die Verleihung des Heimat Preises statt. Gemeinsam mit Sabine Schulze und Pfarrer Detlef Main von der evangelischen Kirchengemeinde Massen begrüßte Bürgermeister Dirk Wigant die Gäste im Melanchthonhaus. Begleitet wurde der Abend musikalisch von Rebecca Ewe und Henrike Bennemann von der Musicalgruppe "Freie Wildbahn". 

Verliehen wurden drei Preise; der dritte Preis ging an die Schutzgemeinschaft Bornekamp, die für ihren Einsatz für den Erhalt des Bornekamps als Natur- und Erholungsraum. Der zweite Preis ging an die AWO Ortsgruppe Unna-Oberstadt, die für ihr vielfältiges Engagement im sozialen Bereich ausgezeichnet wurde. Und der erste Preis ging an die Arbeitsgruppe Spurensuche für ihre unermüdliche Arbeit, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten.

Neben den drei Projekten die Preise bekommen haben, wurde allen anderen Nominierten für ihr ehrenamtliches Engagement Weihnachtssterne übergeben. Hinzu kamen die Übergabe von sechs neuen Ehrenamtskarten. Der Abend klang dann am Buffet aus, wo sich die Option für viele zum Gespräch und Austausch ergab.


Nachbericht von der Veranstaltung "KI in der Vereinsarbeit"

Maximilian Weiß, Digital-Experte des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW, lockte die gut 50 Teilnehmer*innen bei der Netzwerktagung von Unnas Ehrenamtsagentur am 5. November, trotz Gefahren und Vorbehalten ihre Arbeit in Ehrenämtern intelligent durch künstliche Intelligenz zu erleichtern. Korrekturlesen, Lektorieren inkl. Kürzen, Zielgruppen-orientierte Sprache sind schnell erlernbare Anwendungen. Bei Textproduktionen, Recherche und Entscheidungshilfen, sollte bedacht werden, wer die Grundinformationen eingefüttert und die Filter definiert hat. Elon Musk hat eben 6 Mrd. Dollar in seine KI-Tochter gepumpt.

Die OECD definiert „Ein KI-System ist ein maschinenbasiertes System, das für bestimmte von Menschen definierte Ziele Voraussagen machen, Empfehlungen abgeben oder Entscheidungen treffen kann, die das reale oder virtuelle Umfeld beeinflussen. KI-System können mit einem unterschiedlichen Grad an Autonomie ausgestattet sein.“ Die Ziele und der Autonomiegrad werden absehbar immer von Menschen definiert.

 

 

Ehrenamtskarte NRW

Bürger*innen, die sich in besonderem Umfang ehrenamtlich engagieren können nun auch in Unna die Ehrenamtskarte NRW erhalten. 

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

 

Inspirieren Sie sich durch die Tätigkeit von Ehrenamtlichen in Unna,

die durch den Film "Engagiert für deine Stadt" hier exemplarisch dargestellt werden:

 

Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und insbesondere an die Produzenten Felix Eller und Jan Scharfenberg!
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Film macht Lust auf noch mehr Ehrenamt in Unna!

Angebots-Assistent

Machen Sie Ihren Verein, ihr Projekt oder ihre Aktion ganz einfach publik: der Projekt-Assistent leitet Sie durch einen Fragebogen, damit Ihr Anliegen auf dieser Seite vorgestellt wird.

Kalender

Was ist los in Unna?
Wer macht wann was? Hier gibt es alle Veranstaltungen auf einen Blick!

Fragen & Antworten

Rund um das Thema ehrenamtliches Engagement gibt es viele Fragen, die immer wieder gestellt werden.
Hier die häufigsten Fragestellungen und Antworten dazu.

Alles über die

Ehrenamts-Agentur


Eine aktive Bürgergesellschaft gibt eine Antwort auf die vielen Herausforderungen unserer Zeit. Denn: Engagierte Bürgerinnen und Bürger – insbesondere der Generation 55+ – mischen sich ein, entwickeln Projekte, spenden Zeit und Wissen und gestalten in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten ihr lokales, soziales und kulturelles Umfeld. Verantwortungsbewusst und solidarisch leisten Engagierte in Vereinen, Verbänden und Initiativen ehrenamtlich wertvolle und längst unverzichtbare Arbeit für unsere Gesellschaft.

Filtern nach: