Einfach machen!
Ein Film von Jugendlichen für Jugendliche
Warum lohnt es sich früh zu engagieren? Was hat man davon? Unnaer Jugendliche berichten, was so toll an ihrem Ehrenamt ist:
Mit dem Heimat-Preis der Kreisstadt Unna werden ehrenamtliche Projekte und Initiativen vor Ort ausgezeichnet und lokales Engagement gewürdigt. Ausgezeichnet werden Engagierte, die mit ihrem Engagement zur Bildung einer gemeinsamen Identität, eines gemeinsamen Heimatverständnisses und zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Kreisstadt Unna beitragen. Dieses Engagement kann in verschiedenen Bereichen (z.B. Soziales, Sport, Kultur, Bildung, Umwelt, uvm.) erfolgen. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen und andere Organisationen, die dem Gemeinwohl dienen.
Das Geheimnis ist gelüftet:
Der zum ersten Mal vergebene Heimatpreis Unna geht an das Projekt "Zeitschenker", in dessen Rahmen Freiwillige regelmäßig einsame Senioren besuchen. Organisiert wird das Projekt von der Pfarrei St. Katharina, Evangelisch , Caritas Unna und der Kreisstadt Unna.
Auf Platz 2 wählte die Jury den Bürgerverein Alte Heide, der mit seinem Bürgerzentrum einen Ort der Begegnung geschaffen hat.
Platz 3 belegen Frauke und Dietmar Nowodworski, die mit ihrem Garten "Mille Fiori" eine Oase mitten in der Innenstadt geschaffen haben.
Im Rahmen der feierlichen Verleihung in der Jüdischen Gemeinde „haKochaw" bekamen auch weitere 13 Ehrenamtliche die Ehrenamtskarte, mit der sie landesweit Vergünstigungen bei zahlreichen Kultur- und Freizeitaktivitäten erhalten.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen und sagen ihnen und allen Ehrenamtlichen ein ganz herzliches Dankeschön: Ihr macht Unna lebens- und liebenswert, danke für euren Einsatz!
Weitere Informationen unter: www.heimatpreis-unna.de
Hier geht es direkt zum Flyer.
Am 05. Dezember 2023 ist der Tag des Ehrenamtes. Ein Tag, an dem alle ehrenamtlich Engagierten mit ihren Tätigkeiten im Vordergrund stehen. Viele Bürger*innen engagieren sich in Unna ehrenamtlich, jedoch bekommen viele diese ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht mit. Deshalb ist insbesondere um den Tag des Ehrenamtes eine gute Zeit, allen Ehrenamtlichen DANKE zu sagen und ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen. Die Anerkennung des freiwilligen Engagements ist sehr wichtig und unverzichtbar für unsere Gesellschaft und vor allem auch unsere Gemeinschaft. Denn ohne die vielen Freiwilligen würde eine große Stütze unserer Gemeinschaft wegfallen.
Du hast Deinen Abschluss in der Tasche und weißt nicht, was Du nach der Schule machen möchtest?
So geht es vielen Jugendlichen bei dem vielfältigen Angebot nach der Schule: Studium, Auslandsjahr, Ausbildung, BFD, Duales Studium, Arbeiten oder doch FSJ?
In unserer Infoveranstaltung klären wir Jugendliche über das Freiwillige Soziale Jahr auf. Dabei stellen wir vor allem Stellen und Bereiche, wie zum Beispiel Soziales, Sport, Kultur oder Umwelt, aus Unna vor. Aktuelle FSJler*innen erzählen aus ihrem FSJ-Alltag, berichten von ihren Erfahrungen, stellen ihre Aufgaben vor und geben Tipps an alle Interessierten. Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen und sich genauer erkundigen.
Du hast jetzt schon Interesse an einem FSJ und möchtest Dich über das FSJ und die Stellen in Unna informieren? Weitere Infos dazu gibt es hier.
25.01.2024 | 18:00 Uhr
Du hast Fragen dazu und Interesse?
Dann melde Dich an! Schick uns eine Nachricht über social media oder eine Mail an info@ehrenamt-unna.de!
Die Zugangsdaten für das Meeting bekommst Du nach Deiner Anmeldung.
Wir freuen uns auf Dich!
Auch in diesem Jahr hat die Ehrenamtsagentur viele wichtigen Großereignisse in einem Kalender für das Jahr 2024 festgehalten. An diesem Kalender können sich Vereine und Organisationen für interne Termine und Veranstaltungsplanungen orientieren.
Zum Kalender geht es hier
Bürger*innen, die sich in besonderem Umfang ehrenamtlich engagieren können nun auch in Unna die Ehrenamtskarte NRW erhalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Warum lohnt es sich früh zu engagieren? Was hat man davon? Unnaer Jugendliche berichten, was so toll an ihrem Ehrenamt ist:
Eine aktive Bürgergesellschaft gibt eine Antwort auf die vielen Herausforderungen unserer Zeit. Denn: Engagierte Bürgerinnen und Bürger – insbesondere der Generation 55+ – mischen sich ein, entwickeln Projekte, spenden Zeit und Wissen und gestalten in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten ihr lokales, soziales und kulturelles Umfeld. Verantwortungsbewusst und solidarisch leisten Engagierte in Vereinen, Verbänden und Initiativen ehrenamtlich wertvolle und längst unverzichtbare Arbeit für unsere Gesellschaft.