Einfach machen!
Ein Film von Jugendlichen für Jugendliche
Warum lohnt es sich früh zu engagieren? Was hat man davon? Unnaer Jugendliche berichten, was so toll an ihrem Ehrenamt ist:
Auch im Jahr 2023 möchte die Ehrenamtsagentur auf der Ehrenamts- und Ideenbörse ehrenamtlich Interessierte und Vereine/Organisationen zusammenbringen.
Am 25.03.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr findet die 13. Ehrenamts- und Ideenbörse in der Schwankhalle des zib statt. Viele Vereine und Organisationen sind mit einem Stand mit Informationen, Bildern und Plakaten vertreten. Für ehrenamtlich interessierte Bürger*innen, die gerne in die Ehrenamtslandschaft einsteigen möchten, aber noch nicht genau wissen, wo sie mit der Suche anfangen sollen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige!
Zudem wird unser Ehr-Win verliehen: Eine Anerkennung für besonderes ehrenamtliches Engagement der Vereine und Organisationen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das neue VHS-Semester ist gestartet. Im Rahmen der Werkstattreihe "Ehrenamt qualifiziert" gibt es wieder einige wertvolle Dinge zu lernen, die für Ihr Ehrenamt sicher hilfreich sind.
In diesem Semester bietet ,,Ehrenamt qualifiziert" die zwei Workshops ,,Social Media für Vereine und Initiativen" und ,,Lebendig in der Lokalzeitung" an. Bleiben Sie neugierig und bilden Sie sich weiter!
Eine Übersicht der Angebote und weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldungen per info@ehrenamt-unna.de.
Auch in diesem Jahr hat die Ehrenamtsagentur viele wichtigen Großereignisse in einem vorläufigen Kalender für das Jahr 2023 festgehalten. An diesem Kalender können sich Vereine und Organisationen für interne Termine und Veranstaltungsplanungen orientieren.
Zum vorläufigen Kalender geht es hier.
Bürger*innen, die sich in besonderem Umfang ehrenamtlich engagieren können nun auch in Unna die Ehrenamtskarte NRW erhalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Warum lohnt es sich früh zu engagieren? Was hat man davon? Unnaer Jugendliche berichten, was so toll an ihrem Ehrenamt ist:
Eine aktive Bürgergesellschaft gibt eine Antwort auf die vielen Herausforderungen unserer Zeit. Denn: Engagierte Bürgerinnen und Bürger – insbesondere der Generation 55+ – mischen sich ein, entwickeln Projekte, spenden Zeit und Wissen und gestalten in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten ihr lokales, soziales und kulturelles Umfeld. Verantwortungsbewusst und solidarisch leisten Engagierte in Vereinen, Verbänden und Initiativen ehrenamtlich wertvolle und längst unverzichtbare Arbeit für unsere Gesellschaft.